Leasing Firmen
Bikeleasing
Leas a bike 
LeasMyBike
Fahrrad-Leasing

Firmenradl 
usw...

Repararturbonus

 Der Bonus gilt für Reparaturen 
an Fahrrädern und E-Bikes 

Fahrräder ab den 16 September 2024
Weitere Infos auf:
www.reparaturbonus.at

Der Reparaturbonus in Österreich ist eine Fördermaßnahme der Regierung, die finanziell unterstützt, wenn sie defekte Geräte oder Fahrzeuge wie Fahrräder reparieren lassen. 
 Förderhöhe: Bis zu 50 % der Reparaturkosten, maximal 200 € pro Reparatur.
 

Bike-Leasing

 
 Es ermöglicht, ein hochwertiges Fahrrad oder E-Bike zu nutzen, ohne es direkt kaufen zu müssen. Stattdessen wird das Rad über den Arbeitgeber oder als Selbstständiger per Leasingvertrag finanziert, was steuerliche Vorteile und geringere monatliche Kosten mit sich bringt.
 
 Wie funktioniert Bike-Leasing?
 
  Der Arbeitgeber schließt einen Leasingvertrag mit einem Anbieter ab, und der Arbeitnehmer sucht sich sein Wunschrad aus. Die monatliche Rate wird über die Gehaltsabrechnung per Gehaltsumwandlung abgezogen – also vor der Versteuerung des Einkommens. Dadurch entstehen steuerliche Vorteile, die das Rad günstiger machen als beim direkten Kauf.
 Selbstständige können ebenfalls leasen und die Leasingraten als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen.
 
 Vorteile des Bike-Leasings
 
✅ Kosteneinsparung: Dank steuerlicher Vorteile (0,25 %-Regelung) kann man bis zu 40 % gegenüber einem Direktkauf sparen.
 ✅ Attraktive Finanzierung: Hochwertige Fahrräder oder E-Bikes sind oft teuer – mit Leasing bleiben die Kosten überschaubar.
 ✅ Nachhaltigkeit & Gesundheit: Regelmäßiges Radfahren fördert die Fitness und reduziert CO₂-Emissionen.
 ✅ Rundum-Schutz: Viele Leasinganbieter bieten Versicherungen und Wartungspakete an.
 
 Was passiert nach der Leasinglaufzeit?
 
 Nach Ablauf (meist 36 Monate) gibt es verschiedene Optionen:
 
 Das Fahrrad kann zu einem Restwert übernommen werden.
 
 Ein neues Leasingrad kann ausgewählt werden.
 
 Das alte Rad wird einfach zurückgegeben.
 
 Fazit
 
 Bike-Leasing ist eine attraktive Möglichkeit, günstig an ein hochwertiges Fahrrad oder E-Bike zu kommen. Es spart Kosten, fördert die Gesundheit und schont die Umwelt – eine Win-win-Situation für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Selbstständige.
 
 
 .